Jesuitenmoral
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jesuitenverbot — Mit Jesuitenverbot wird insbesondere der in der katholischen Kirchengeschichte einzigartige Vorgang bezeichnet, bei dem der Papst Clemens XIV. 1773 den stärksten Orden aufhob und dem Papsttum damit eine wichtige Stütze raubte. Daneben sind noch… … Deutsch Wikipedia
Philosophische Sünde — (Peccatum philosophicum), nach der Jesuitenmoral eine solche Sünde, welche dem Menschen nicht zugerechnet werden könne, weil er nicht den Willen gehabt habe, Gott zu beleidigen … Pierer's Universal-Lexikon
Port Royal des Champs — (spr. P. Roïal de Schang), Cistercienserkloster bei Cheuvreuse, 3 Meilen von Versailles, zu Anfang des 13. Jahrb. gestiftet, von bischöflicher Jurisdiction eximirt u. 1223 vom Papste mit dem Rechte begabt auch eine Zufluchtsstätte für lebensmüde… … Pierer's Universal-Lexikon
Bajus — Bajus, 1) (de Bay), Michael, geb. 1513 zu Melun im Hennegau, studirte zu Löwen, wurde Principal verschiedener Collegien u. 1550 Professor der Theologie zu Löwen. Er zog aus der Bibel u. den Kirchenvätern, bes. Augustinus, ein dogmatisches System… … Pierer's Universal-Lexikon
Jesuīten — (Gesellschaft Jesu, lat. Societas Jesu, daher die Abkürzung S. J.), geistlicher Orden, gestiftet mit dem Zwecke, sich nicht nur dem eignen Heil und der eignen Vollkommenheit, sondern auch der der Mitmenschen mit Gottes Gnade angelegentlich zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ernst Bergmann (Philosoph) — Ernst Bergmann (* 7. August 1881 in Colditz; † 16. April 1945 in Naumburg) war ein deutscher Professor für Philosophie und Pädagogik sowie ein engagierter Nationalsozialist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 … Deutsch Wikipedia
Jesuiten, Kapuziner, Englische Fräulein: Neue Orden und Kongregationen — Teil der katholischen Reaktion auf die Herausforderung der Reformation war die Gründung einer ganzen Reihe neuer Kongregationen, die sich in besonderer Weise der Erziehung und Bildung verschrieben. Als bedeutendste Neugründung gilt dabei der… … Universal-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon